Während des Zweiten Weltkriegs galten private Kontakte zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder zur Zwangsarbeit verschleppten Personen als Straftat. Dieser "Verbotene Umgang" war dennoch keine Seltenheit.
Beim Themenabend "Verbotener Umgang" stellte Dr. Christoph Lorke Forschungsergebnisse zum Thema vor.
1782 und 1819 erhielt Münster neue Errungenschaften: eine Straßenbeleuchtung und eine neue Steuer für Hundebesitzer, die weniger beliebt war. Dr. André Krischer hat mit Studierenden Akten aus dem Stadtarchiv zur Straßenbeleuchtung und Einführung einer Hundesteuer ausgewertet und dabei erstaunliche Ergebnisse erzielt. Diese stellt er zusammen mit Corinna Sophie Fernández, Aaron Hollstein und Laura Bartels beim Themenabend am 29. April 2021 vor.
Der Themenabend-Vortrag von Dr. Dirk Ziesing über das Münsterländer Landwehr-Regiment in den Befreiungskriegen 1813-1815 wird am 15. April 2021 nachgeholt. Dann heißt es erneut: Auf nach Waterloo! Aus allen Bevölkerungsschichten der Stadt Münster traten junge Männer in das Münsterländer Landwehr-Regiment ein. Die Schicksale der Gefallenen und die weiteren Lebenswege der Heimkehrer sind bisher noch nie dokumentiert worden. Dr. Dirk Ziesing hat ihre Lebenswege intensiv geforscht.
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung:Datenschutzerklärung öffnen